Shop

Wellenglanz und Inselträume

CHF19.90

Die ehrgeizige Aurélie rechnet fest damit, zur Vizedirektorin ihres Traumhotels befördert zu werden. Stattdessen wird sie in das älteste und heruntergekommenste Hotel der Kette versetzt und bekommt den Auftrag, es wieder auf Vordermann zu bringen. Doch das ist alles andere als leicht. Die Mitarbeiter sind faul, unmotiviert und nicht gewillt, Aurélie als neue Vorgesetzte zu akzeptieren. Allen voran der zynische Engländer und Golflehrer Jasper, der zwar attraktiv ist, aber Aurélie fast in den Wahnsinn treibt. Dann sorgt auch noch eine trächtige Riesenschildkröte für Aufregung. Bei ihren nächtlichen Besuchen der Schildkröte kommen sich Aurélie und Jasper näher. Auch im Hotel geht es langsam bergauf. Schließlich erhält Aurélie ein verlockendes Angebot. Doch um ihren Traum zu verwirklichen, muss sie sich zwischen Karriere und Liebe entscheiden …

Wenn Sterne und Schneeflocken tanzen, dann ist Weihnachten

CHF29.80

In dieser Anthologie wurden alte und neue Weihnachtsgeschichten vereint, von bekannten und weniger bekannten Autoren, die alle eines gemeinsam haben: Sie stammen aus dem schönen Land, wo hinter den Bergen die Sterne schlafen – der Schweiz.

Wunderschöne Geschichten von: Blanca Imbode, Silvia Götschi, Gabriel Palacios, Felipe Vasques, Franziska Keller, Regina Butz, Hanspeter Achtnich, Karl Hensler, Regula Brühwiler-Giacometti, Pasquale Lovisi, Artur K. Vogel, Max Feigenwinter, Caroline Kälin, Paul Brandenberg, Mona Tresch, Joe Fuchs, Christine Jaeggi und Denise Biellmann.

Wenn Sterne wie Diamanten funkeln, dann ist Weihnachten

CHF29.80

In dieser Anthologie wurden alte und neue Weihnachtsgeschichten vereint, von bekannten und weniger bekannten Autoren, die alle eines gemeinsam haben: Ihre Geschichten funkeln wie die Sterne im Nachthimmel.

Wunderschöne Geschichten von: Rachel Acklin, Paul Brandenberg, Silvia Götschi, Regina Butz, Hélène Vuille, Jörg Kressig, Pasqule Lovisi, Gina Graber, Franziska Keller, Christine Jaeggi, Valeria Bianchi, Dechen Shak Dagsay, Tanja Gutmann, Gabriel Palacios, Giusi Volpe und viele mehr

Wir zwei für die Zukunft

CHF29.90

Nach 1‘000 Jahren Christentum benötigte Europa die Aufklärung. Stadler findet, wir sind wieder an einem ähnlichen Zeitpunkt angelangt. Die Welt spielt verrückt und braucht wiederum eine Aufklärung. Fiktion und Fakten werden heute allzuoft kaum mehr unterschieden, sodass nicht nur die Gesellschaft, sondern jeder Einzelne der Spezies Homo sapiens überlegen sollte, ob er weiterhin mit Genen von Affen oder anderen Tieren, die uns einschränken, leben will. Der Weg zu einem neuen Homo hominis ist frei von jeglichem Glauben, benutzt aber unsere kulturellen, sozialen oder medizinischen Programme der Evolution. Dieser Weg ist letztlich eine Emanzipation unseres Gehirns, basierend auf wissenschaftlicher Erkenntnis und dem Konsens zwischen uns Menschen.

Stadler möchte, dass man ihm ruhig widerspricht, daher finden sich leere Seiten nach jedem Kapitel.

Zungentod

CHF19.90

Mia Casanova, Herausgeberin eines Schweizer Gourmetmagazins, findet innerhalb von wenigen Tagen zwei ermordete Leichen. Die Polizei glaubt nicht mehr an Zufall und will Mia verhaften, doch diese beginnt selber zu ermitteln, um ihre Unschuld zu beweisen. Die Suche führt sie quer über den Globus, wo sie zwar neue Rezepte für ihre Zeitschrift entdeckt, aber auch selber zur Gejagten wird. Im mysteriösen Myanmar trifft sie schliesslich auf Touristenführer Kyaw Zaw, der vor den gleichen Leuten flüchtet wie sie. Da wird Mia erst klar, dass sie drauf und dran ist, einen Skandal aufzudecken, der international Fäden zieht. In einem buddhistischen Kloster begreift sie schliesslich, wie sie dieser Bande das Handwerk legen kann. Doch zuerst muss Mia noch lernen, burmesisch zu kochen …

 

Produktinformationen
978-3-906287-85-0
Taschenbuch, ca. 300 Seiten

Zwanghaft

CHF22.90

Die Autobiographie erzäht die Geschichte von Nina Moser, die fast ihre gesamte Jugend unter einer Zwangsstörung litt. Anhand verschiedener Situationen, die sich während der Krankheit ereignet haben, erzählt die junge Frau, in welchem Ausmass die Störung ihr eigenes sowie das Leben ihrer Mitmenschen beeinträchtigte.

Die Geschichte beginnt mit einer Szene in der Umkleidekabine, in der die Störung bereits zentraler Teil in Ninas Leben ist. Es wird deutlich, wie stark sie sich vom Ort und sich selbst ekelt. Danach springt die Erzählung zurück an den Anfang der Krankheit und ihren langsamen und doch unausweichlichen Ausbruch. Ehrlich und unverblümt zeigt Nina Moser auf, wie Duschen von einem verinnerlichten Alltagsprozess zur Qual, Zahlen zu einer Bedrohung und die eigene Stimme im Kopf zur «Hexe» wird. Ein Kontroll- und Waschzwang entwickelt sich, breitet sich aus und entfernt Nina zunehmend von der Realität und sich selbst. Während die Zwangsstimme in ihrem Innern ihre Gedanken steuert, manipuliert, kontrolliert, verfällt sie mehr und mehr einer Haltlosigkeit und verliert sich dabei beinahe selbst.

 

Produktinformationen
978-3-906287-84-3
Klappenbroschur, ca. 250 Seiten

1 4 5
de_DEGerman